Übergang Kindergarten Grundschule

Die Kooperation Kindergarten – Schule

Der Schuleintritt bringt viele Veränderungen mit sich. Diese Übergangssituation vom Kindergarten in die Grundschule erfordert eine besondere Aufmerksamkeit aller Beteiligten. Ziel der Kindergarten- Kooperation ist es, einen fließenden Übergang vom Kindergarten in die Schule zu gestalten. Ein gut funktionierendes Netzwerk zwischen Eltern, Kindergarten und Grundschule unterstützt und fördert einen gelungenen Start in die Schullaufbahn und lässt den Übergang zur Brücke werden.

Die rechtzeitige Zusammenarbeit zwischen den drei Institutionen erleichtert den Kindern den Beginn dieses neuen Lebensabschnitts. Gemeinsam können wir die Motivation, Neugierde und Freude auf die Schule wecken und entfachen. Dabei ist es wichtig jedes Kind im Fokus zu haben. 

Ein kurzer Überblick der Programmpunkte im Jahr vor der Einschulung:

Die Kooperationslehrkräfte besuchen die Kindergärten, um die Kinder kennenzulernen, zu beobachten und sie bestmöglich hinsichtlich ihrer Schulfähigkeit einschätzen zu können. Dabei stehen sie mit den Erzieher:innen im engen Austausch über den Entwicklungsstand Ihres Kindes.

Neben den Kindergartenbesuchen dürfen die Kinder in erste Schulstunden in der Schule hineinschnuppern und lernen die Räumlichkeiten und Personen in der Schule kennen.

Zum Beginn des Kooperationsjahres findet ein Informationsabend für die Eltern statt. Der Abend informiert über wichtige Bestandteile der Kooperation, über die Stundentafel und Fächer. Ebenfalls stellt sich die Schule im Park mit ihren Angeboten vor. 

Die Einschulung

Spätestens wenn der Schulranzen gekauft ist, nimmt das Thema Einschulung auch bei den Kindern an Bedeutung zu. Sie fragen sich, wie das neue Leben sein wird, hören genauer hin, wenn über Schule gesprochen wird und spielen selbst Schule.

Wenige Tage vor der Einschulung findet der erste Elternabend der Klassenstufe eins statt. Hier werden alle wichtigen Informationen zur Einschulung und zu den ersten Schulwochen thematisiert.

Am Tag der Einschulung findet ein freiwilliger Gottesdienst für die Schulanfänger:innen und deren Familien in der Kirche statt. Anschließend heißen die Schulleitung und die Zweitklässler:innen die Kinder in der Turnhalle willkommen. Mit Begeisterung haben sie kleine Tänze, Lieder oder Gedichte vorbereitet.

Nach der offiziellen Begrüßung findet die erste Schulstunde für die Kinder statt. Sie gehen aufgeregt mit ihren Schulranzen und Schultüten in ihr Klassenzimmer und lernen dort ihre Mitschüler:innen und ihre:n Klassenlehrer:in kennen. Währenddessen haben die Familien die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen die anderen Eltern kennenzulernen.

Nach der ersten Schulstunde dürfen gerne noch Fotos von den Schulanfänger:innen im Klassenzimmer oder auf dem Schulhof gemacht werden.

 

Ablauf der Kooperation Kindergarten Grundschule

Die aktuellen Information zum Übergang Kindergarten - Grundschule für das kommende Einschulungsjahr 2026/2027 finden Sie bald hier. 

Zur Förderung der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen im Scharnhauser Park und der Schule im Park hat die Schule zwei Kooperationslehrkräfte benannt.

Bei der Gestaltung und Koordination des Übergangs von Kindertageseinrichtung in die Schule, werden die individuellen und familiären Voraussetzungen des Kindes berücksichtigt. Ziel ist es einen gelingenden Übergang für jedes einzelne Kind unter Berücksichtigung seiner Bedürfnisse, sowie die Unterstützung der Kindergartenkinder in ihrem Bildungsprozess auf dem Weg zu Schulfähigkeit.

Die Lehrkräfte arbeiten hier eng mit dem Fachpersonal der Kindertageseinrichtungen und den Eltern der (zukünftigen) Schulkindern zusammen, um den Übergang positiv zu gestalten.

Die Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Kooperation sowie die damit verbundene Datenverarbeitung und der Kooperationsbogen sind auf den Seiten des Staatlichen Schulamts Nürtingen einzusehen. 

Kriterien zur Schulfähigkeit

Welche Kompetenzen braucht mein Kind für einen erfolgreichen Schulstart? 

Emotionaler Bereich 
  • Frustrationstoleranz
  • Anstrengungsbereitschaft
  • Selbstständigkeit
  • Selbstbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Neugierde
  • Selbststeuerung
  • Aufmerksamkeit
  • Motivation ....
 
Sozialer Bereich 
  • Kontaktfähigkeit
  • Rücksichtnahme
  • Konfliktfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Empathiefähigkeit
  • Regelbewusstsein
  • Höflichkeit ...
 
Kognitiver Bereich 
  • Sprache
  • Arbeitsanweisungen verstehen
  • Zahl- und Mengenverständnis
  • Merkfähigkeit 
  • Differenzierte visuelle und auditive Wahrnehmung ... 
 
Motorischer Bereich 
  • gute Körperbeherrschung
  • Grobmotorik
  • Feinmotorik
  • Seh- und Hörvermögen ...