Wochenrückblick

Wochenrückblick vom 14. März 2025

Die Klasse 3b hat sich diese Woche intensiv mit dem Künstler Keith Haring beschäftigt. Sie haben seine Bilder genau betrachtet und dabei die sozialen Botschaften herausgearbeitet. Danach haben die Kinder mit Seilen ihre eigene Umrisslinie nachgelegt und erste Skizzen im Stil von Keith Haring gezeichnet.

Klassenstufe 4 hatte in dieser Woche den ersten Besuch bei der Jugendverkehrsschule in Sielmingen. Dabei haben sie den Verkehrsübungsplatz erkundet und bei den ersten Runden auf dem Fahrrad viel Spaß gehabt und schon zeigen können, was sie bisher alles gelernt haben.

Die Klasse 3c hat in dieser Woche das Projekt „Digital Balance“ beendet. Zum Abschluss durften sie in kleinen Gruppen Stop-Motion-Filme drehen.

Die Klasse 4d besuchte in dieser Woche in der Städtische Galerie die Ausstellung 'Sonne, Mond und Sterne' Auch sie durften im Anschluss an die Betrachtung der ausgestellten Werke eigene Galaxien, Planeten und Nachthimmel entwerfen.

In dieser Woche besuchten uns die Vorschulkinder aus verschiedenen Einrichtungen. Sie durften in unterschiedlichen Klassen am Unterricht teilnehmen und mit den Schülerinnen und Schülern knobeln, wie viele Möglichkeiten es gibt, Eiskugeln in eine Waffel zu portionieren. Alle Kinder waren voller Eifer und mit viel Freude dabei.

Herzlichen Glückwunsch!
Unser Schulhund Frido hatte am Donnerstag Geburtstag und ist 10 Jahre alt geworden. Wir wünschen ihm alles Gute und hoffentlich noch viele schöne Jahre als Schulhund.

Wochenrückblick vom 28. Februar 2025

In dieser Woche staunten die Eltern und Kinder nicht schlecht: Als sie am Montagmorgen zur Schule kamen, wartete schon das KiPa mit freiwilligen Helfer:innen in der Feuerwehrzufahrt. Ausgerüstet mit Plakaten demonstrierten sie die ganze Woche über für mehr Sicherheit und gegen das Zuparken der Feuerwehrzufahrt durch Eltern-Taxis. Ihre Forderung:

Bitte nutzen Sie die vorhandenen Parkplätze oder schicken Ihr Kind in einer Laufgruppe zu Fuß zur Schule.

Die Klassenstufe 2 startete diese Woche im Deutschunterricht in die neue Einheit "Rezepte". Natürlich wurde ein Rezept auch ausprobiert- voller Eifer und Energie wurde Waffelteig nach Anleitung zubereitet und die fertig gebackenen Waffeln im Anschluss mit Puderzucker verspeist. Vielen Dank an die Eltern für die Unterstützung beim Backen!

Bei den 3. Klassen stand in dieser Woche wieder das Streuobstwiesenprojekt an. Jede Klasse durfte auf der nahegelegenen Wiese in Gemeinschaftsarbeit einen Baum pflanzen. Dabei haben die Kinder einige wertvolle Sachen gelernt. Die gepflanzten Bäume "Birni", "Toppi" und „Rubi“ dürfen in den kommenden Wochen gerne besucht und v.a. auch gegossen werden.

Die Klassen 3c und 2b besuchten die Ausstellung 'Sonne, Mond und Sterne' in der städtischen Galerie. Die Kinder durften, genauso wie die Künstler der ausgestellten Werke, eigene Galaxien, Planeten und Nachthimmel entwerfen.

In dieser Woche haben sich die Kinder der Grundschulförderklasse intensiv mit dem Nikitin Grundbaukasten und den Geowürfeln beschäftigt. Mit viel Freude und Begeisterung haben sie verschiedene Muster und Bauwerke nach Vorlagen oder eigenen Ideen erstellt.

Die Kinder der Klasse 1a haben in kleinen Gruppen das erste Mal ein Gedicht vor ihren Mitschüler*innen vorgetragen. Stolz präsentierten sie sich als die drei Spatzen von Christian Morgenstern.

Am Dienstag feierten die Kinder der Klasse 1b ihren 100. Schultag. Viele Spiele und Aufgaben rund um die Zahl 100 erwarteten sie – zum Beispiel bis 100 zählen, die Zahl 100 mit den bereits gelernten Buchstaben gestalten, eine Krone basteln sowie 100 Trauben und Snacks zählen und gemeinsam essen.

Die Klasse 4a hat bereits letzte Woche ihre Klassenlehrerin und das Kollegium der Schule im Park mit einem Tanz zu dem Lied "A Sky Full Of Stars" überrascht.

In den vergangenen Tagen haben die Kinder der Grundschulförderklasse mit viel Freude und Kreativität bunte Masken für Fasching gebastelt. Mit farbigem Tonpapier, Glitzer und vielen anderen Bastelmaterialien entstanden einzigartige Masken. Jedes Kind konnte seiner Fantasie freien Lauf lassen und die Masken individuell gestalten.

Bereits am Montag läuteten die Lehrkräfte der Schule im Park die Faschingswoche ein. In einzelnen Klassen wurden fleißig Luftschlangen gebastelt. Die Lehrkräfte selber kamen jeden Tag „Undercover“ unter einem anderen Motto gekleidet. Während am Montag wenigen Kindern auffiel, dass alle in schwarz gekleidet kamen, wurden sie am Dienstag schon stutzig, als alle Lehrkräfte mit Sonnenbrillen durchs Schulhaus liefen. Am Mittwoch wollten alle schnell herausfinden, was das Motto des Tages war. Und natürlich fiel da den meisten sofort auf, dass alle Lehrkräfte gemütlich in Jogginghosen unterwegs waren. Am Donnerstag war dann ein wilder Muster-Mix angesagt, ehe sich alle am Freitag als Sportler:in getarnt ins bunte Treiben mischten. Der Höhepunkt der Woche war natürlich am Freitag die Party-Pause und die anschließende große Schulhaus-Polonaise.

Wochenrückblick vom 21. Februar 2025

Die Schule im Park hat nachgerüstet! Alle Klassen der Schule im Park freuen sich über weitere neue Klassen-iPads.

Die Klasse 3a besuchte die Ausstellung 'Sonne, Mond und Sterne' in der städtischen Galerie. Die Kinder durften, genauso wie die Künstler der ausgestellten Werke, eigene Galaxien, Planeten und Nachthimmel entwerfen.

Im Klassenzimmer der Klasse 4c ist bereits der Frühling eingezogen! Durch fleißiges Falten hängen nun leuchtende Blumen an den Fenstern.

In der Klasse 1b gestalteten die Kinder lustige Clowns mit Hilfe der Pustetechnik. Durch das Pusten mit dem Strohhalm entstanden wilde Clownsfrisuren.

Die Klasse 1b hat diese Woche die digitale Lernverlaufsdiagnostik „quop“ kennengelernt und verschiedene Lese- und Matheaufgaben an den iPads gelöst.

Die Klasse 2a hat für sich einen neuen Rekord im Blitzlesen aufgestellt und 111 Wörter in 1 Minute geschafft zu lesen. Spitze!

Die Kinder der Klasse 4d experimentierten letzte Woche zum Thema Feuer und testeten dabei vorsichtig, welche Materialien brennen und welche nicht.

Die Klasse 1c erforschte diese Woche im Sachunterricht mit Karotten, Brot und Äpfeln die Aufgaben der verschiedenen Zahntypen. Dabei entdeckten sie die Funktionen von Schneide-, Backen- und Eckzähnen – und ließen es sich schmecken!

Wochenrückblick vom 14. Februar 2025

Bereits vergangene Woche hat die Klasse 1a die Klasse 4b besucht. Gemeinsam wurde in Kleingruppen eine spannende Knobelaufgabe zur Flussüberquerung gelöst. Stolz präsentierten die Kinder ihre Ergebnisse.

Klassenstufe 4 beschäftigte sich in letzter Zeit mit der Filzkunst von Becky Margraf. Inspiriert von ihren 100 Filzgesichtern, entstanden viele tolle, bunte und selbstgenähte Filzgesichter.

Einige Kinder und Eltern der Klasse 3c besuchten am Freitagabend die Sternwarte in Stuttgart. Sie konnten durch verschiedene Teleskope die Planeten Venus, Mars, Jupiter und den Mond beobachten. Trotz der Kälte hatten alle viel Spaß und haben neues Wissen mit nach Hause genommen.

Die Klasse 3a hat in dieser Woche das Projekt "Digital Balance" abgeschlossen. Die Stop-Motion-Filme der Vorwoche wurden vertont und dann gemeinsam angeschaut. Dabei sind richtig tolle und kreative Werke entstanden. 

Die Klasse 2b hat im Sachunterricht zum Thema Luft untersucht, was mit einem Schokokuss im Vakuum passiert. Anschließend durften sich die Kinder die Leckerei schmecken lassen.

In dieser Woche gab es einen Probe-Feueralarm. Alle Klassen waren rasch vollzählig auf dem Schulhof und konnten sich geordnet auf dem Sammelplatz aufstellen. DAS HABT IHR SPITZENMÄßIG GEMACHT! 

Diese Woche haben die Kinder der Grundschulförderklasse das Buch „Lindbergh: Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ angeschaut. Eine spannende Geschichte über eine kleine Maus, die sich ihren Traum vom Fliegen erfüllt. Passend zum Thema haben wir verschiedene Papierflieger gefaltet und ausprobiert. Gemeinsam haben die Kinder getestet, welcher Flieger am weitesten und stabilsten fliegt.

In dieser Woche startete für Lehramtsanwärterin Frau Güven der Vorbereitungsdienst an unserer Schule. In den kommenden Tagen wird sie in vielen Klassen den Unterricht besuchen, um Kinder und Kollegium kennen zu lernen. Danach wird sie vorrangig Klassen der Stufe 4 begleiten. HERZLICH WILLKOMMEN AN DER SCHULE IM PARK.

Wochenrückblick vom 7. Februar 2025

Die Klasse 3a hatte in dieser Woche das nächste Modul des „Digital Balance“-Projektes. Und dieses Mal durften die Kinder selbst produktiv und kreativ werden. Nach einer kurzen gemeinsamen Einführungsphase erstellten sie in kleinen Gruppen Stop-Motion-Filme. Dabei musste natürlich erst einmal eine Geschichte ausgedacht und die passende Kulisse hergestellt bzw. aufgebaut werden. Mit mitgebrachten Spielfiguren sind dabei tolle Werke entstanden.

Die Klasse 2a hat die ganze Woche über super konzentriert gearbeitet und sich am Freitag zur Belohnung einen Spielzeugtag gewünscht.

In Stufe 4 wurde in dieser Woche in Kunst kleine Filzmonster hergestellt.

Die Klasse 1b hatte heute das erste Mal Yoga. Die Kinder waren sehr gespannt darauf, was sie da erwartet. Entspannt ging es danach weiter im Unterricht.

Die Klasse 1a hat im Mathematikunterricht begonnen sich mit dem Thema Geld zu beschäftigen und hat dafür Geldbeutel gebastelt.

Die Klasse 2b hat sich weiterhin mit dem Thema Luft und den Fragen „Braucht Luft Platz?“, „Hat Luft ein Gewicht?“ und „Hat Luft Kraft?“ Beschäftigt. Die Antworten dazu wurden handelnd erforscht.

Die Kinder der 1c haben den Buchstaben "Z z" gelernt und dazu selbst Geschichten vom kleinen Zauberer geschrieben.

Zur Information: Herzliche Einladung zum Stammtisch des Fördervereins am Mittwoch, 12.02.2025 um 20.00 Uhr in der Alten Wache. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail unter foerderverein@schule-im-park.de an.

Wochenrückblick vom 31. Januar 2025

Diese Woche hat die Klasse 4d passend zum aktuellen Thema „Feuer“ den sicheren Umgang mit Streichhölzern geübt und gelernt sie zu entzünden. Nächste Woche geht es weiter mit weiteren Experimenten rund um das Thema Feuer!

Wie viele Tafeln Ritter-Sport-Schokolade brauchen wir um den Boden unseres Klassenzimmers auszulegen? Mit dieser Fermi-Aufgabe beschäftigte sich die Klasse 4b in Mathematik. Gekonnt wandten die Schüler:innen ihr Wissen über Flächeninhalt und Umfang an und präsentierten im Anschluss ihre Strategien. Am Ende ließen sie sich die Schokolade natürlich schmecken.

Die Kinder der Grundschulförderklasse haben sich mit dem Bilderbuch „Ginpuin – Auf der Suche nach dem großen Glück“ beschäftigt. In der Geschichte wird ein kleiner Pinguin, der anders ist als seine Artgenossen, wegen seiner merkwürdigen Sprache ausgelacht und macht sich alleine auf eine Reise. Im Anschluss durften die Kinder kreativ werden: Jedes Kind gestaltete seinen eigenen Ginpuin. Mit viel Freude und Fantasie entstanden einzigartige und bunte Pinguine, die ebenso besonders sind wie der kleine Held der Geschichte.

Die Klasse 2b hat sich zum Thema Luft mit der Ballonrakete und dem Ballongeist beschäftigt.

Die Kinder der Klasse 1a haben die KAI-Zahnputztechnik kennengelernt und sind der Frage "Warum kann man Zahnschmerzen haben?" nachgegangen. Hierzu haben sie sich mit dem Aufbau der Zähne beschäftigt und kleine Zahnmodelle mit Nervenfasern gebaut.

Die Klassen 1a und 1b haben diese Woche fleißig Minusaufgaben im Zahlenraum bis 10 spielerisch und handelnd bearbeitet. Dabei überlegten sich die Kinder passende Rechnungen zum Becherwerfen, malten zu vorgegebenen Rechnungen einem Minus-Monsterchen mit Folienstift schlechte schwarze Karies-Zähne, und formten Knetkugeln, die sie passend zu den Rechnungen platt hämmerten.

Die Klasse 2a hat ihre letzte Yoga-Stunde mit dem Thema meine Gefühle abgeschlossen. Die Kinder ließen die Sonne aufgehen und vertrieben den Regen. Nach einer entspannten Partnermassage gingen alle Kinder wieder mit gutem Gefühl in den Unterricht.

Wochenrückblick vom 24. Januar 2025

Die Klassen 2a und 2c bastelten im Rahmen des Sachunterrichts verschiedene Flugapparate und beobachteten, dokumentierten und erklärten das jeweilige Flugverhalten. Auch die Klasse 2b beschäftigte sich mit dem Thema Luft und führte dazu verschiedene Versuche durch.

Die 3a hat zusammen mit der 1a eine Freiarbeitsstunde gemacht. Dabei halfen die Drittklässler:innen den Erstklässler:innen beim Lesen, malten gemeinsam oder knobelten an kniffligen Holzpuzzeln.

Bereits in der vergangenen Woche haben die Buchpräsentationen in Klassenstufe 4 begonnen. Die Kinder haben mit viel Begeisterung verschiedene (Lieblings-)Bücher vorgestellt. Beim Gestalten einer Lesekiste passend zum Buch haben alle Schülerinnen und Schüler großen Einfallsreichtum bewiesen. Dank der Präsentationen haben die Kinder nun viele neue Ideen für tolle Bücher bekommen. Ein großes Lob an alle für die schönen Präsentationen!

Im Morgenkreis ist die Grundschulförderklasse einer spannenden Frage nachgegangen: Was machen die Tiere eigentlich im Winter? Gemeinsam haben wir überlegt, welche Tiere Winterschlaf halten, welche in den Süden ziehen und wie sich andere an die kalte Jahreszeit anpassen. Es war faszinierend zu entdecken, wie vielfältig die Strategien der Tiere sind, um die kalten Monate zu überstehen.

Die 3a und die 1b trafen sich spontan zu einer kurzen Tanzeinlage. Gemeinsam sangen sie "head, shoulders, knees and toes und machten passende Tanzbewegungen.

Die Klassenstufe 2 übt fleißig in der Sing-Pause für das große Konzert am 13. Juli.

Wochenrückblick vom 17. Januar 2025

Um Kinder möglichst früh für das Lesen zu begeistern, verteilt die Bildungsstiftung der Kreissparkasse jedes Jahr Bücherspenden an alle dritten Grundschulklassen. Die Buchtitel stammen dabei aus verschiedenen Interessensgebieten und für sind für unterschiedliche Lesetypen ausgewählt. Bereits vor den Weihnachtsferien erhielten wir an der Schule im Park auch wieder große Pakete randvoll mit Büchern. In den Klassenzimmern und auf dem Flur sieht man immer wieder begeisterte Kinder in den Büchern schmökern. Vielen Dank an die Bildungsstiftung der Kreissparkasse für diese großzügige Spende für unsere Klassenbüchereien.

Nachdem die Parallelklassen bereits im vergangenen Dezember in das Streuobstwiesenprojekt gestartet sind, hatte nun auch die 3a Auftakt. Am Montag kam die Streuobstpädagogin Heidi Schubert an die Schule im Park.  Bei eisigen Temperaturen und strahlend blauem Himmel ging es warm eingepackt auf die nahegelegene Wiese um dort Kirsch-, Apfel und Birnenbäume zu unterscheiden und das Alter der einzelnen Bäume zu bestimmen.

Das SWR Funkhaus ist ein Dschungel mit unendlichen Gängen und vielen spannenden Orten wie z.B. den Fernseh- und Hörfunkstudios. In diesem Schuljahr begaben sich unsere 4. Klassen auf Dschungeltour und schauten spielerisch hinter die Kulissen der Medienwelt. Am Freitag begab sich nun auch abschließend die 4b auf den geführten Rundgang. Dabei mussten immer wieder spannende Aufgaben gelöst und Rätselpunkte gesammelt werden.

Die Klasse 1a hat im Klassentraining den Klassenrat kennengelernt und sich toll über Anliegen und Wünsche ausgetauscht.

Die Klassen 2 haben sich in Deutsch mit dem Thema Geschichten schreiben beschäftigt und erste eigene Kurzgeschichten verfasst

In dieser Woche haben die Kinder der Grundschulförderklasse ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und passend zum eisigen Wetter bunte Bommelmützen gestaltet. Mit Ölpastellkreide und Wasserfarben entstanden wunderschöne Kunstwerke, die uns in eine winterliche Stimmung versetzen.

Auch das Schulhaus erstrahlt im neuen Jahr mit neuen Kunstwerken. 

Wochenrückblick vom 10. Januar 2025

Am Dienstag füllte sich nach zwei Wochen Ferien das Schulhaus wieder freudig mit Kinderlachen. Voller Tatendrang und mit vielen guten Vorsätzen für das neue Jahr wurde in den Klassenzimmern wieder fleißig gelesen, gerechnet, gelernt, gemalt und gelacht.

Die Klasse 1c hat mit Frau Müller zum Thema "Gemeinsam sind wir stark" unter anderem das Spiel "Spinnennetz"gespielt und gemeinsam unglaubliche Kräfte entwickelt.

Das Kinderparlament traf sich zu seiner nächsten Sitzung.

Die Klasse 3a hatte ihr nächstes Modul des Projektes „Digital Balance“. Dabei ging es dieses Mal um Apps und deren Nutzung. Am interessantesten war für die Kinder natürlich der Austausch über angesagte Gaming-Apps.

In der 3c startete in dieser Woche auch das „Digital Balance“- Projekt. Gemeinsam mit den Referenten wurde erarbeitet, was digitale und analoge Medien sind.

Das Kollegium der Schule im Park wünscht allen ein gutes und gesundes neues Jahr voller Zuversicht, Glück und Gelassenheit.

 

Wochenrückblick vom 20. Dezember 2024

Am vergangenen Freitagnachmittag traf sich das Schulgartenteam bestehend aus Kindern, Eltern und Lehrkräften. Die Hochbeete wurden aufgelockert, verbliebene Pflanzenreste entfernt und für das Frühjahr vorbereitet. Außerdem legte das Team ein neues Beet an, das im kommenden Frühling mit einer Vielzahl von Frühblühern geschmückt werden soll. Das Ausheben der Erde erforderte tatkräftigen Einsatz. Ein großes Dankeschön gilt allen fleißigen Helfer:innen, die mit viel Engagement und Freude dabei waren. Wir freuen uns schon auf die ersten Frühblüher! Die Klasse 3c backte leckere Kürbis-Quiche mit Kürbissen aus dem Schulgarten. Das Rezept dafür steht auf der Homepage der Schule im Park.

Auf dem Adventsmärktle beteiligten sich unser Chor und die Kinder der Stufe 1 mit einem Auftritt am Rahmenprogramm. In den letzten Wochen hatten sich die Kinder auf ihren musikalischen Auftritt vorbereitet. Glücklich, aber auch ein bisschen aufgeregt, standen sie vor ihren Familien auf dem Stadthausplatz und stimmten verschiedene Weihnachtslieder an. Der Applaus am Ende des Auftritts war so groß, dass noch eine Zugabe in Form des zweistimmigen Kanons „Freude, Freude“ gegeben wurde. Währenddessen waren auch die vierten Klassen aktiv. Sie verkauften selbst gestaltete Geschenkanhänger, Weihnachtskarten, Vogelfutterplätzchen und Popcorn. Mit viel Freude und Einsatz betreuten die Schülerinnen und Schüler den Stand und sorgten für weihnachtliche Stimmung.

 

In dieser Woche fand das letzte Adventssingen statt. Auch dieses Mal haben einzelne Klassen kleine Beiträge vorgebracht. Zwischendurch sangen alle zusammen Weihnachtslieder. Hören Sie sich selber einmal an, wie schön das klingt.

Unser Chor hatte am Donnerstag einen besonderen Auftritt. Sie durften den Unterricht „schwänzen“ um mit Frau Frölich im Nachbarschaftshaus für und mit den Bewohner:innern zu singen.

Die Klasse 2b durfte nochmal im Rahmen des Winterbastelns eine zweite Runde einläuten und tolle Schneekugeln gestalten. Herzlichen Dank für den nochmaligen Einsatz!

Seit Anfang Dezember hat die Klasse 4d einen ganz besonderen Mitbewohner: den Wichtel Tapsi! Mit seinen Briefen und lustigen Streichen bringt er die Kinder immer wieder zum Staunen und Lachen.

Seit diesem Schuljahr gibt es immer am letzten Tag vor den Ferien ein neues Highlight: die Partypause. Mit unserer hauseigenen DJane wurde auch heute in der ersten Pause wieder viel gesungen und getanzt.

Am heutigen Freitag fand in der Schule die erste große Schulversammlung dieses Schuljahres statt. Auf dem großen Flur trafen sich alle Kinder und Lehrkräfte um sich gemeinsam auf die bevorstehenden Ferien einzustimmen.

Das ganze Team der Schule im Park wünscht Ihnen und Ihren Familien erholsame Tage und einen guten Start ins Jahr 2025.

Wochenrückblick vom 13. Dezember 2024

Die Klasse 3c unternahm eine Exkursion in die Städtische Galerie. Dort lernten Sie über die Kunstwerke von Erik Sturm, der sich mit dem Bau des Stuttgarter Bahnhofs beschäftigt hat.

Die Klassen 3b und 3c unternahmen mit der Streuobstpädagogin Frau Schubert ihren ersten Lerngang zu den nahegelegenen Streuobstwiesen. Sie lernten wie man alleine am Stamm und anhand des Erscheinungsbildes Bäume bestimmen kann. Mit Hilfe eines Seils konnte auch das ungefähre Alter festgestellt werden.

Die Klasse 3a hat in dieser Woche mit dem Projekt „Digital Balance“ angefangen. Gemeinsam mit den Referenten haben sie erarbeitet was denn „alte“ und „neue“ Medien sind und haben in kleinen Gruppen begeistert dazu eine Übersicht auf den Tablets erstellt.

Die Klasse 3c näht seit letzter Woche kleine Lebkuchenmänner aus Filz.

Auch in dieser Woche trafen sich die Klassen wieder zum gemeinsamen Adventssingen. Zuerst trafen sich die Kinder der Stufen 2 und 4. Die Vorschulkinder aus dem Haus für Kinder und der KiTa Seepferdchen waren dazu eingeladen und nahmen freudestrahlend daran teil. Neben dem gemeinsamen Singen konnte man auch die 4b mit einem Weihnachtsrap und die 2a mit einem Schneemanngedicht hören. Danach trafen sich die GFK und die Stufen 1 und 3. Hier gaben alle Kinder der Klassen 1 einen zweistimmigen Kanon zum Besten.

Die Klasse 4c und 4a lernten am Freitag gemeinsam im Englischunterricht ein Gedicht auswendig.

Die Klasse 2b hatte am Dienstagabend ihre Weihnachtsfeier. Die Kinder führten einen kleinen Lichtertanz auf und gemeinsam wurden Weihnachtslieder gesungen. Für Klein und Groß gab es ein leckeres Buffet mit Plätzchen, Lebkuchen und Punsch. Herzlichen Dank an alle Eltern der Klasse für die Unterstützung!

Am Samstag findet das Adventsmärktle im SchaPa statt. Unsere Schule ist gemeinsam mit dem Förderverein mit einem Stand dort vertreten. Die Klasse 4d hat diese Woche fleißig Lesezeichen, Karten und Vogelplätzchen dafür gemacht. Auch unsere ersten Klassen und der Chor sind ab 12.15 Uhr zu bestaunen. Kommen Sie doch vorbei und besuchen Sie uns.

Wochenrückblick vom 6. Dezember 2024

In dieser Woche besuchte die 3a in der Städtische Galerie die aktuelle Ausstellung von Erik Sturm. Die Kinder waren sehr interessiert und beeindruckt von den Bildern der großen Baustelle am Stuttgarter Hauptbahnhof. Nach der Ausstellung ging es dann selber ans Werk.

Passend zu unserem Sachunterrichtsthema, dem Apfel, bereitete die Klasse 1b am Mittwoch ein leckeres Apfeltiramisu zu. Mit viel Freude und Eifer rührten, schichteten und dekorierten die Kinder den Nachtisch und teilten sich in ihrer Gruppe die Aufgaben toll auf.

Das KiPa traf sich zur nächsten Sitzung. Diese Mal waren nicht nur die Klassensprecher und Klassensprecherinnen dabei, sondern auch die Stellvertreter:innen.

Die Klasse 2b hatte heute ihre letzte Yogaeinheit und durfte in den vergangenen Wochen tolle und abwechslungsreich gestaltete Stunden besuchen, die großen Spaß gemacht haben. Herzlichen Dank an Frau Rotter für die schöne und liebevolle Umsetzung!

Auch in diesem Schuljahr beteiligen sich wieder alle Klassen der Schule im Park an der Wunschbaum-Aktion der „Flammenden Herzen“. In den Klassen wurde zusammengelegt um jeweils einem Kind einen Weihnachtswunsch zu erfüllen. Heute werden die Geschenke an die „Flammenden Herzen“ übergeben und gelangen so rechtzeitig in die richtigen Hände. Vielen Dank für Ihren Beitrag.

Die Vorweihnachtszeit hält Einzug in die Schule im Park. Ein Weihnachtsbaum schmückt den Eingangsbereich und seit Montag werden fleißig Adventskalendertürchen geöffnet und Wichtelgeschenke bestaunt. Am Mittwoch fand unser erstes Adventssingen statt. Die Klassen trafen sich im Schulhaus zum gemeinsamen Singen und Einstimmen in die Vorweihnachtszeit. 

Ein ganz besonderes Highlight in dieser Woche war der Besuch des Musicals. Alle Klassen konnten im Laufe der Woche das Stück „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ im Spardawelt-Event-Center ansehen. Es wurde fleißig mitgetanzt, mitgeklatscht, mitgefiebert und mitgezaubert. Als kleine Überraschung gab es im Anschluss für alle Kinder einen Beutel mit einem Keksausstecher und einem Rezeptheft.

Besonderen Besuch gab es am heutigen Freitag. Die Kinder staunten nicht schlecht, als während des Unterrichts plötzlich der Nikolaus ins Klassenzimmereintrat. Nur zu gerne wollten sie ihm Gedichte, Geschichten und Lieder präsentieren. Natürlich gab es dann für jedes Kind einen Schoko-Nikolaus. Danke an dieser Stelle für die Spende unseres Fördervereins.

Wochenrückblick vom 29. November 2024

Die 2b besuchte am vergangenen Freitag die Ausstellung „Umbrüche“ in der Städtischen Galerie von dem Künstler Erik Sturm. Die Kinder betrachteten und interpretierten die Kunstwerke des Künstlers, die aus Gegenständen der Baugrube des Stuttgarter Hauptbahnhofes entstanden sind. Anschließend durften die Kinder selber kreativ werden und entwickelten eigene Ideen für die Ausgestaltung des Scharnhauser Parks.

Auch die Klasse 2a besuchte die Jugendfarm Esslingen. Nach einem winterlichen Morgenspaziergang (mit dem ersten Schnee des Winters) über die Felder Ostfilderns kamen wir gegen 10 Uhr an der Jugendfarm an. Nach einer Einweisung, was die Jugendfarm alles bietet und welche Tiere dort wohnen, waren die Kinder kaum zu halten und erkundeten die Jugendfarm voller Tatendrang. Es wurde ins Heu gesprungen, eine Nagelprüfung abgelegt, der Toberaum ausgetestet, neues Stroh ausgelegt und sich um die Tiere gekümmert. Die Zeit verging wie im Flug und die Kinder haben den Vormittag sehr genossen.

Die Kinder der Klasse 1a beschäftigten sich mit dem Entwicklungszyklus des Apfels sowie mit verschiedenen Apfelsorten, die sie in einem anschließenden Schmexperiment verkosten durften.

Die Klasse 3b beschäftigte sich mit dem Thema Wind und machte verschiedene Experimente dazu. U. a. spürten die Kinder den Wind am eigenen Körper und untersuchten die Windrichtung.

Die Klasse 4a durfte heute zu ihrem Ausflug zum SWR-Funkhaus aufbrechen und auf Dschungeltour gehen.

Die Klassen 2a und 1c haben Weihnachtsstiefel aus Filz genäht. Diese werden gefüllt und als Adventskalender in den Klassenzimmer aufgehängt.

Auch in dieser Woche wurde wieder in vielen Klassen fleißig gebastelt. Dabei sind auch wieder viele tolle winterliche Basteleien entstanden. In der 1b gab es dabei sogar heißen Tee, Weihnachtslieder und leckere Lebkuchen und Plätzchen. Vielen Dank an die fleißigen Helfer!

Die dritten und vierten Klassen haben an einem freiwilligen Bastelnachmittag ganz viele Weihnachtskarten gebastelt, damit die Schule im Park Weihnachtspost verschicken kann. Vielen Dank allen freiwilligen Helfer und Helferinnen.

Wochenrückblick vom 22. November 2024

Bereits letzten Freitag war die Klasse 2c auf der Jugendfarm. Nach einem Fußmarsch von fast einer Stunde kamen die Schüler:innen mit ihren Begleiterinnen hungrig auf der Farm an. Nach einer kurzen Vesperpause konnten die Kinder zwischen Hühnern, Schafen, Ziegen, Hasen und einem Schwein tolle Angebote wahrnehmen. Es gab das Heuspringen, Ponys und Esel zum Streicheln, die Nagelprüfung und den Toberaum. Mit dem Bus ging es dann müde aber sehr zufrieden zurück zur Schule. Herzlichen Dank an die Begleiterinnen!

Auch die Klasse 4c hatte die Möglichkeit vergangenen Freitag das SWR Funkhaus zu besichtigen und hatte viel Spaß bei der Dschungeltour.

Die Kinder der Klasse 1c erforschten diese Woche den Apfel mit wissenschaftlichem Blick und malten in kleinen Gruppen detaillierte Zeichnungen. Außerdem wurden die einzelnen Bestandteile des Apfels beschriftet.

In vielen Klassen fand in dieser Woche unser Winterbasteln statt. Die Vorbereitung und Durchführung übernahmen einige freiwillige Eltern. Die Atmosphäre war super entspannt und alle Kinder zeigten viel Eifer und Freude. Dabei entstanden viele tolle Basteleien. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer!

Wochenrückblick vom 15. November 2024

Die Kinder der Klasse 3a lernen gerade ein Novembergedicht auswendig. Dabei haben sie etwas Neues ausprobiert und die Verse an die Fenster geschrieben.

Am Montag war Herr Schneck vom Theater Lokstoff bei uns und präsentierte das Theaterstück „Lümmel“. Die Kinder der Klassenstufe 1 hörten fasziniert der Geschichte von dem dreiohrigen Esel Lümmel zu, der wegen seiner drei Ohren von den anderen Eseln verstoßen wird. In dem Erzählstück handelte es auf spielerische Art und Weise von der Verschiedenheit von Lebewesen und Wichtigkeit von Freundschaft.

Passend zum jetzigen Wetter haben die Kinder der GFK ein herbstliches Kunstprojekt verwirklicht. Inspiriert von dem Bewegungsvers „Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm“, haben sie bunte Bilder gestaltet, die die herbstliche Stimmung perfekt einfangen. Für die Gestaltung ihrer Kunstwerke nutzten die Kinder Ölpastellkreide und Wasserfarben.

Die Klasse 4d hatte letzte Woche Freitag einen aufregenden Ausflug ins SWR Funkstudio in Stuttgart. Dort konnten sie einen Blick hinter die Kulissen werfen, haben ein eigenes Hörspiel aufgenommen und durften für ein paar Minuten den Live-Auftritt beim SWR 4 verfolgen. Die Kinder konnten vieles über die unterschiedlichen Bereiche und Berufe des SWRs lernen und hatten sehr viel Spaß.

Die Klassenstufe 2 besuchte diese Woche im Rahmen der Schulkinowoche morgens anstatt die Schule mal das Kino. Wir schauten uns den Film „Fuchs und Hase retten den Wald“ an. Ein Film über Freundschaft durch Zusammenhalt und Unterstützung und zur Förderung des Umweltbewusstseins, der deutlich macht, wie wichtig der Wald als Lebensraum für alle Bewohner ist.

Diese Woche waren die ehrenamtlichen Helfer:innen zu Besuch in der Schule und haben im Rahmen der Weihnachts-Wunschbaumaktion Wünsche vorgestellt. Jede Klasse durfte einen Wunsch wählen, um diesen für ein bedürftiges Kind zu Weihnachten zu erfüllen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Wochenrückblick vom 8. November 2024

In den dritten Klassen fand ein Projekt der Kreissparkasse zum Thema "ökologischer Fußabdruck" statt. Die Kinder erfuhren viel zu diesem Thema und konnten ihr neu erworbenes Wissen bei einem "1, 2 oder 3"-Spiel testen. Anschließend haben sie in Gruppen gesammelt, was jede:r Einzelne dazu beitragen kann, um nachhaltiger zu leben.

Die Kinder des Kinderparlaments haben sich zu ihrer nächsten Sitzung getroffen um an ihren Projekten und Ideen weiterzuarbeiten.

Die Klasse 1c ging diese Woche auf ihren ersten Ausflug. Gemeinsam schauten sie sich an, wo die Kinder der 1c im Scharnhauser Park wohnen. Einen kurzen Stopp gab es zum einen am Hubschrauberspielplatz, zum anderen für Tee und Kekse. Vielen Dank an die Eltern für die Mithilfe.

Die Kinder der Klasse 2b sind am Freitag zur Jugendfarm nach Esslingen gelaufen. Hier konnte eine Nagelprüfung abgelegt werden, der Mut beim Heuspringen getestet werden und man konnte sich natürlich auch um die Tiere kümmern. Nach einem tollen und aktiven Ausflug ging es glücklich mit dem Bus zurück zur Schule.

Die Klasse 1a hat fleißig die Lieder für den klasseninternen Laternenlauf am kommenden Montag geübt und freut sich schon sehr darauf.

Vom spannenden Ausflug der 4d ins SWR Funkhaus berichten wir in der nächsten Ausgabe

Wochenrückblick vom 25. Oktober 2024

Die Klasse 3c machte sich am Montag auf den Weg in die Bibliothek nach Nellingen. Dort erwartete sie eine Lesung mit Ulf Blanck, dem Autoren der Kinderbücher "Die drei ??? Kids". Er stellte den 100ten Band dieser Reihe vor und gab Einblicke in einen besonders spannenden Fall. Am Ende bekam jedes Kind noch eine handsignierte Autogrammkarte.

Die Klasse 3b backte im Rahmen des Sachunterrichts herbstliche Quiches mit der eigenen Kürbisernte aus dem Schulgarten. Alle Kinder freuten sich über das leckere Ergebnis. Wir danken Antje (Mensa) von Herzen für die Hilfe und Organisation in der Küche!

Auch in dieser Woche wurde wieder vorgelesen. Ca. 60 Kinder der Kitas Haus für Kinder, Kita am Baumhain, Minimax und Kita Wunderwerk kamen am Mittwoch zu Besuch um an unseren Lesungen im Rahmen des Fredericktags teilzunehmen und die Schule kennenzulernen

Die Kinder der Klasse 1c haben für den Sachunterricht einige Herbstschätze gesammelt. Sie stellten ihre mitgebrachten Dinge vor und legten anschließend daraus in kleinen Gruppen kreative Naturbilder.

Alle Kinder aus Stufe 2 haben den Schreibschriftlehrgang erfolgreich abgeschlossen.

Die Kinder der 3a haben zum Abschluss der Woche viele neue Freiarbeitsmaterialien ausprobieren können. Begeistert wurden „Hausnummern gewürfelt“, Holzpuzzle gelöst oder kleine Spiele gemacht.

Heute fand die erste Pausendisco mit „DJane Schmidti“ statt. Die Kinder und Lehrkräfte haben dem Namen „bewegte Schule“ alle Ehre gemacht und die ganze Pause durchgetanzt. Die Pausendisco soll in diesem Schuljahr immer am letzten Schultag vor Ferienbeginn stattfinden.

Am Samstag findet in Nellingen der jährliche Kirbelauf statt. Wir wünschen unseren 46 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die für die Schule im Park an den Start gehen, viel Spaß und einen guten Lauf. Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen. Ab 14:00 Uhr starten die Läufe.

Das gesamte Team der Schule im Park wünscht Ihnen schöne Herbstferien!

Wochenrückblick vom 18. Oktober 2024

Das Klassentraining für die Kinder der ersten Klassen hat diese Woche begonnen. Es wurden viele Spiele und Übungen rund ums gegenseitige Kennenlernen und den eigenen Namen gemacht.

Diese Woche wurde Gemüse aus dem Schulgarten geerntet. Wir freuen uns auf die nächste Ernte.

Die Kinder der Klasse 3c waren im Schulhaus unterwegs und konnten die Temperaturen an unterschiedlichen Orten messen. Sie lasen die Temperatur ab und erstellten eine Tabelle mit den verschiedenen Messwerten.

In Klassenstufe 4 wurde in Mathe das Buch "Wie viel ist eigentlich eine Million?" gelesen. Auf einem riesigen Plakat waren 1 Millionen Sterne zu sehen. Somit nähern sich die Kinder langsam den großen Zahlen bis 1 Million!

Am Mittwoch fand die erste Frederick-Vorlesung in diesem Schuljahr statt. Alle Lehrkräfte lasen dabei in verschiedenen Räumen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Die Kinder durften gespannt den verschiedenen Geschichten zuhören.

Zur Frederick-Vorlesung waren auch die Vorschulkinder der Kita Seepferdchen zu Besuch und lauschten der Geschichte von „Lotti und Otto“.

Wochenrückblick vom 11. Oktober 2024

Bereits letzte Woche fand die erste Sitzung des Kinderparlaments statt. Alle alten und neuen Klassensprecher:innen trafen sich, um aktuelle Themen zu besprechen und Ideen auszutauschen. Die Schüler:innen waren motiviert, aktiv an der Gestaltung ihres Schullebens mitzuwirken.

Die Klassen 4a und 4d haben im letzten Schuljahr im Rahmen eines Kunstprojekts die Schule und das Schulgebäude im Park fotografiert. Aus einem dieser Fotos soll das neue Schullogo entstehen. Heute in der ersten Pau konnten alle Schüler:innen für das Foto abstimmen, das ihrer Meinung nach die Schule im Park am besten darstellt. Jetzt sind wir gespannt auf das Ergebnis und darauf, welches Foto letztendlich ausgewählt wird!

Die Kinder der Klassenstufe 2 haben in Mathe begonnen den Zahlenraum bis 100 zu erforschen und sind eifrig dabei sich mit den großen Zahlen zu beschäftigen.

Auch die Kinder der Klassenstufe 3 entdecken den neuen Zahlenraum bis 1000. Dazu haben sie einen Zahlenspaziergang durchs Schulhaus gemacht, bei welchem sie eine ganze Menge großer Zahlen finden mussten.

Die Kinder der Klassenstufe 4 beobachteten im Kunstunterricht die Gesichter der anderen Kinder ganz genau. Beim Anfertigen der Portraits von ihren Mitschüler:innen erkannten sie einzigartige Merkmale, die sie in ihre Bilder mit aufnehmen konnten.

In den letzten zwei Wochen hat sich die Grundschulförderklasse intensiv mit dem Thema Herbst beschäftigt. Die Kinder haben verschiedene Angebote wahrgenommen, um die Jahreszeit besser kennenzulernen und zu erleben. Besonders beliebt war das Gestalten mit Naturmaterialien.

Die Kinder der 2b beobachteten die Bäume auf dem Pausenhof ganz genau und sammelten die Merkmale, sowie Farben eines Baumes. Danach setzten sie die Beobachtungen zeichnerisch um und testeten sich im Zeichnen von Astgabeln, Baumrinden usw.

Wochenrückblick vom 27. September 2024

In der Sing-Pause haben sich die Klassen 2 auf den Herbst eingestimmt und die Lieder „Der Herbst ist da“ und die „Moorhexe“ gesungen.

Die Klasse 4d hat am Sonntag ihr Klassenfest nachgeholt. Es gab ein leckeres Buffet und anschließend spielten die Kinder der 4d gegen die Eltern Fußball. Und gewannen mit Erfolg.

Unsere Schule nimmt auch in diesem Schuljahr am EU-Schulprogramm teil
Auch in diesem Schuljahr nimmt die Schule im Park am EU-Schulprogramm teil. Dieses Programm hat das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler für eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu sensibilisieren und ihnen den Zugang zu frischem Obst und Gemüse zu erleichtern. Jede Klasse erhält dadurch fast wöchentlich kostenlos eine Obst- und Gemüsekiste von Markt & Küche GmbH aus Esslingen. Das Obst und Gemüse wird gemeinsam im Klassenzimmer gegessen, wodurch die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, verschiedene Sorten kennenzulernen und zu probieren.
Aus den Mitteln der EU werden die Hälfte der Kosten für die Belieferung mit frischem Obst und Gemüse gedeckt. Den Rest übernimmt für uns der Lieferant Markt & Küche. Wir sind dankbar für diese Unterstützung und freuen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler von diesem gesunden Angebot profitieren können.

Wochenrückblick vom 20. September 2024

Unsere GFK und die Erstklässler und Erstklässlerinnen haben ihre erste Schulwoche hinter sich. Dabei wurde schon das Schulhaus erkundet und fleißig auf dem Pausenhof gespielt. In den Klassenzimmern wurde schon tatkräftig gearbeitet.

Die 4. Klassen brachten ihr Streuobstwiesenprojekt zum Abschluss. Gemeinsam mit der Streuobstpädagogin Frau Schubert wurden zunächst auf der naheliegenen Wiese fleißig Äpfel gesammelt. Diese wurden dann gründlich gewaschen und nach und nach zu leckerem Apfelsaft gepresst. Eine Kostprobe durfte dabei natürlich nicht fehlen.

Die Klassen hatten nach dem Gottesdienst in der letzten Woche die Aufgabe ihre Wünsche für dieses Schuljahr zu notieren. Die ersten hängen bereits im Übergang zum Hort.

In den 2. Klassen startete das Projekt „Singpause“. Dabei vermittelt eine erfahrene Pädagogin der Musikschule den Kindern grundlegende musikalische Parameter wie Rhythmus und das Hören und Erkennen der unterschiedlichen Tonhöhen. Zudem werden Kinderlieder gelernt und gesungen. Die Singpause findet während einer Schulstunde statt und dauert zwanzig Minuten.

In dieser Woche durften die Kinder der GFK und Stufe 1 nochmals ihre Schultüten mitbringen. Der Schulfotograf nahm sich für alle Klassen Zeit um jedes Kind zu fotografieren. In der kommenden Woche folgen dann noch die Stufen 2 – 4. Die Ergebnisse gibt es dann für die Eltern in Kürze online.

Wochenrückblick vom 13. September 2024

Am Montag starteten die Kinder der Stunden 2-4 ins neue Schuljahr. Dabei waren v.a. die Drittklässler:innen sehr gespannt auf ihre neuen Klassenzimmer und Klassenlehrer:innen.

Am Dienstag versammelten sich die Kinder der Schule im Park mit den Lehrer:innen zu einem gemeinsamen Start ins neue Schuljahr. Die Klasse 4d hieß alle mit dem Lied „Ich bin gut so, wie ich bin“ willkommen. Danach begrüßte die Schulleiterin Frau Reuss die Kinder und Kolleg:innen und stellte Frau Nerz als neue Konrektorin der Schule im Park vor. Das kommende Schuljahr ist für die Schule ein besonderes Jahr, denn wir feiern 25 Jahre Schule im Park- mit einem großen Schulfest im Sommer. Auch das ganze Schuljahr über wird von dem Jubiläum geprägt sein.

Im Anschluss an die Schulversammlung fand ein kleiner Gottesdienst mit der Pfarrerin Frau Hahnfeld statt. Sie erzählte eine Geschichte, wie wichtig es ist freundlich zu sein und einen respektvollen Umgang miteinander zu haben. Auch stellte Sie den Kindern die Frage, was sie sich für dieses Schuljahr wünschen.

Die Klassen haben nun die Aufgabe ihre Wünsche für dieses Schuljahr zu notieren. Diese werden im Übergang zum Hort auf bunten Kreisen aufgehängt- seien Sie gespannt!

„Herzlich Willkommen an der Schule im Park! Hurra, du bist ein Schulkind!“ Mit diesen Worten und verschiedenene Beiträgen der Streicherklasse und den Kindern aus der Klassenstufe 2 wurden am Freitag die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler sowie die Kinder der Grundschulförderklasse willkommen geheißen. Die Auftaktbegrüßung übernahm mit vollem Selbstverständis unser Kinderparlament. Danach richtete die Schulleiterin Frau Reuss ein paar Worte an alle. Nach der Einschulungsfeier ging es für die Kinder der Grundschulförderklasse und Faultier-, Pinguin- und Hundeklasse mit ihrer Klassenlehrerin in die erste Unterrichtsstunde. Zur Stärkung an so einem aufregenden Tag, lag für jedes Kind im Klassenzimmer eine kleine Brezel bereit. Die Eltern wurden in dieser Zeit von den 4. Klassen mit Kuchen und Getränken versorgt. Wir wünschen allen Kindern einen guten Start ins Schulleben und freuen uns sehr, euch und eure Eltern an der Schule im Park begrüßen zu dürfen!